Home2020-07-31T08:17:46+01:00
… in die Entwicklung Ihrer Führungskräfte, in die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter oder in die eigene Qualifizierung, Motivation und Karriereplanung zu investieren.
Damit eine Investition sich rentiert, braucht es messbare und sichtbare Ergebnisse sowie nachgewiesene Machbarkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.
In ein Investment in …

Personalentwicklung

steigert den Wert Ihres Unternehmens

•  Coaching

fördert Ihr Potenzial und damit Ihre persönliche „Wertschöpfung“

Employer Branding

macht Sie unter den Mitarbeitern zum attraktiven Arbeitgeber

Training / Seminare

machen Sie und Ihr Team fit für künftige Herausforderungen

Profitieren Sie …

… von der Expertise und Praxiserfahrung eines Partners, der Sie auf Ihrem Weg motivierend und wirkungsvoll begleitet
… und leisten Sie sich professionelle Unterstützung.

Demnächst…

Berufsstolz-Preis in der Pflege

Nachdem am 30.11.23 auf dem Interdisziplinären WundCongress in Köln erstmalig 5 Preise (á 600 Euro) für gute Projekte vergeben wurden, überlegen die Preisstifter Prof. Dr. V. Großkopf, Dr. G. Quernheim (Anleiten2Go GmbH) und Prof. Dr. A. Zegelin, ob wir für 2025 den Preis erneut ausschreiben.

Im Februar wird bis dahin eine Entscheidung getroffen.

 

Pflege-Ignoranz-Urkunde

Oftmals wird professionelle Pflege in den Medien völlig unzureichend dargestellt oder vergessen. In diesem Falle kann jede Pflegefachperson dem verantwortlichen Medium/Redakteur oder Sender eine eigene Pflege-Ignoranz-Urkunde ausstellen. Die Vorlage dazu finden Sie hier. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

 

Neues Denken umsetzen

Bekanntermaßen wird auf zahlreichen Stationen viel gejammert und lamentiert. Eine Ursache könnte sein, dass kaum über Pflege gesprochen wird. In bestimmten Berufsbranchen (Flugzeugcrews, Hotellerie, Marketing) wird durch ein Teambriefing anders gestartet. Auf Deutsch wird das englische Wort „Briefing“ mit “Anweisung/Einschwören” oder “Kurzbesprechung” übersetzt. Es ist ein knappes und strukturiertes Treffen einer Arbeitsgruppe.

Der Hauptzweck beim Teambriefing liegt in der Sicherstellung, dass alle Teammitglieder sich ihrer Professionalität versichern, dass sie informiert sind und auf vereinbarte und verbindliche Ziele hinarbeiten. Leitfragen obiger Branchen können sein: Worum geht es uns heute? Welches Ziel streben wir an? Wie können wir uns darauf verlassen, dass jedes Teammitglied die Arbeit professionell erledigt? Wie unterstützen wir uns heute gegenseitig?  Welche Botschaft geben wir nach außen? Auch am Ende der Schicht gibt es ein reguläres De-Briefing, um Mitarbeitende erfolgreich auf die Entgrenzung von ihrer Arbeit vorzubereiten. Hier finden Sie eine kostenlose Checkliste.

In einem konstruktivistischen Lehr-Lern-Verständnis fehlt zwar der Begriff der „Vermittlung“ – aber doch wirken einige neue und alte Instrumente. Diese werden derzeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Weiterbildungen meiner Seminare weiter vertieft und in der Praxis ausprobiert. Erste Videoaufzeichnungen dokumentieren den Prozess beim Lernenden/Mitarbeitenden und veranschaulichen die Vorgehensweise. Näheres dazu finden Sie in der 6. Auflage von „Spielend anleiten und beraten“ sowie in den beiden E-Learning Tagen 8 „Emotionsarbeit und Frustrationstoleranz anleiten“ sowie Tag 9 Menschen mit Abwehrhaltung begeistern“.

Nach oben