Home2020-07-31T08:17:46+01:00
… in die Entwicklung Ihrer Führungskräfte, in die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter oder in die eigene Qualifizierung, Motivation und Karriereplanung zu investieren.
Damit eine Investition sich rentiert, braucht es messbare und sichtbare Ergebnisse sowie nachgewiesene Machbarkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.
In ein Investment in …

Personalentwicklung

steigert den Wert Ihres Unternehmens

•  Coaching

fördert Ihr Potenzial und damit Ihre persönliche „Wertschöpfung“

Employer Branding

macht Sie unter den Mitarbeitern zum attraktiven Arbeitgeber

Training / Seminare

machen Sie und Ihr Team fit für künftige Herausforderungen

Profitieren Sie …

… von der Expertise und Praxiserfahrung eines Partners, der Sie auf Ihrem Weg motivierend und wirkungsvoll begleitet
… und leisten Sie sich professionelle Unterstützung.

Demnächst…

Berufsstolz-Preis in der Pflege

Die Rechtsdepesche im Gesundheitswesen mit dem Herausgeber Prof. Dr. Volker Großkopf (Köln) sowie der Pflegewissenschaftlerin Prof.in Dr. Angelika Zegelin (Dortmund) und dem Anleiten2Go GmbH Inhaber Dr. German Quernheim (Montabaur) verleihen 2023 erstmals den Berufsstolz-Preis in der Pflege. Die Preise sind in einer Gesamthöhe 3.000 EURO dotiert und gliedern sich wie folgt auf:

  1. Preis in Höhe von 1600 Euro
  2. Preis in Höhe von 800 Euro
  3. Preis in Höhe von 600 Euro

Zusätzlich vergibt der Hogrefe-Verlag noch einen Büchergutschein im Wert von 300 Euro.

Zielgruppe sind Pflegefachpersonen, die ihren Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Zukünftig soll der Berufsstolz-Preis regelmäßig vergeben werden. Die Termine werden veröffentlicht und die Preise werden im Rahmen des Interdisziplinären WundCongress (IWC) www.wundcongress.de am 30.11.2023 in Köln übergeben.

In Frage kommen: Curricula/Unterrichtsbeschreibungen, Praxisprojekte, Abschluss-arbeiten, wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Berufsstolz in der Pflege (in angegebener Fassung und bei Auswahl auch in Originalumfang). Dazu finden sich reichliche Ideen im Arbeits- und Mutmachbuch „Berufsstolz in der Pflege“ (Quernheim/Zegelin 2021, 2. Auflage Bern: Hogrefe).

 Formale Kriterien für einzureichende Unterlagen sind:

  • Deckblatt (Thema, Kontaktadresse und Email)
  • Kurzdarstellung zu Beginn
  • Gerne: Fotos, Abbildungen usw.
  • Literaturverzeichnis
  • Umfang maximal 6-10 Seiten

Zusendungen sind ausschließlich in digitaler Form bis zum 31.10.2023 einzureichen.

Kriterien der Preisvergabe

  • Kreative Ideen/Innovation
  • Wissenserweiterung zur Berufsstolz-Entwicklung
  • Fundierung
  • Nachhaltigkeit und Reichweite
  • Formalien (Layout, Rechtschreibung usw.)

(Fantasien reichen nicht, sondern nur wenn Ideen in der Praxis umgesetzt wurden, werden diese zur Preisvergabe berücksichtigt)

Nach der ersten Sichtung der eingegangenen Unterlagen wird eine Vorauswahl vorgenommen. Die Preisträger werden benachrichtigt uns zur Preisverleihung eingeladen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einreichung

G&S Verlag GbR

Prof. Dr. Volker Großkopf
Redaktion Rechtsdepesche
Salierring 48, 50677 Köln

Mailadresse  verlag@rechtsdepesche.de

Pflege-Ignoranz-Urkunde

Oftmals wird professionelle Pflege in den Medien völlig unzureichend dargestellt oder vergessen. In diesem Falle kann jede Pflegefachperson dem verantwortlichen Medium/Redakteur oder Sender eine eigene Pflege-Ignoranz-Urkunde ausstellen. Die Vorlage dazu finden Sie hier. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

 

Neues Denken umsetzen

Ein neues Projekt erweitert den Bereich der Praxisanleitung und des Mentoring. Dabei geht es um die Fragestellung: „Wie gelingt es ein professionelles Berufsverständnis mit entsprechenden Einstellungen und Haltungen zum Berufsstolz im Rahmen der praktischen Ausbildung oder Personalentwicklung zu „vermitteln“. Es geht um Themen wie: Patienten- bzw. Kundenorientierung, Arbeitsmotivation und Emotionsarbeit.

In einem konstruktivistischen Lehr-Lern-Verständnis fehlt zwar der Begriff der „Vermittlung“ – aber doch wirken einige neue und alte Instrumente. Diese werden derzeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Weiterbildungen meiner Seminare weiter vertieft und in der Praxis ausprobiert. Erste Videoaufzeichnungen dokumentieren den Prozess beim Lernenden/Mitarbeitenden und veranschaulichen die Vorgehensweise. Näheres dazu finden Sie auch in der 6. Auflage von „Spielend anleiten und beraten“ sowie in den beiden E-Learning Tagen 8 „Emotionsarbeit und Frustrationstoleranz anleiten“ sowie Tag 9 Menschen mit Abwehrhaltung begeistern“.

 

Offene Seminare

Die meisten meiner Seminare sind Inhouse-Schulungen, d.h. dort werden die eigenen Mitarbeiter geschult. Wenige Termine sind allerdings offen, so war zum Beispiel der zurückliegende Berufsstolzkongress in Dornbirn am 3. Mai 2023 (Vorarlberg, Österreich) für jede/n Interessenten buchbar. Die nächste Veranstaltung in Berlin am 16. Juni 2023 findet Online statt. Hier der Flyer Kongress Berufsstolz mit den Anmeldemöglichkeiten des Veranstalters.
Nach oben