Der aktuelle Prospekt von Anleiten2Go zum Download

Meine eigenen 9 Bücher:

Taschenwissen Pflege:
Praxisanleitung

Warten und Durchhalten:
Das Patientenerleben bei OP-Verzögerung  und -Verschiebung

Spielend anleiten und beraten:
Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung 7. Auflage 2026

Arbeitgeber Patient
Kundenorientierung in Gesundheitsberufen

Nicht ärgern – ändern!
Raus aus dem Burnout

Und jetzt Sie!
Selbst- und Zeitmanagement in Gesundheitsberufen

Betriebsstörung
Burnout- und Stressprophylaxe für Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden

Warten, aber richtig!
Praxishandbuch zum Management wartender Patienten

Berufsstolz in der Pflege
Das Mutmachbuch 3. Auflage 2025

zusammen mit Prof. Dr. Angelika Zegelin

„Berufsstolz in der Pflege“ 2025 erstmals in China erschienen

護理專業自豪感

Hùlǐ zhuānyè zìháo gǎn

  • „Taschenwissen Pflege: Praxisanleitung“, Neuerscheinung. Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2023
  • (Infos zum Buch/Bestellung)
  • „Spielend anleiten und beraten“, 6. Auflage, Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2022 (Infos zum Buch/Bestellung)
  • „Arbeitgeber: Patient: Kundenorientierung in den Gesundheitsberufen“, 2. Auflage Springer Verlag, 2018
  • „Und jetzt Sie: Zeit- und Selbstmanagement“, 2. Auflage Springer Verlag, 2018
  • „Nicht ärgern, ändern: Gelassenheit statt Burnout“, 2. Auflage Springer Verlag, 2018
  • „Spielend anleiten und beraten“, 5. Auflage, Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2017
  • Warten, aber richtig: Das Management wartender Patienten. Praxishandbuch für das Gesundheitswesen, Hogrefe Verlag 2017
  • Co-Autor Lehrbuch „Pflege Heute“, 6. Auflage Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2014
  • „Betriebsstörung“ Burnout- und Stressprophylaxe für Physio-, Ergotherapeuten/Logopäden, Springer Verlag 2013
  • Warten und Durchhalten: Das Patientenerleben bei OP-Verzögerung und Verschiebung (Dissertation), Huber Verlag 2013
  • „Spielend anleiten und beraten“, 4. Auflage, Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2013
  • Co-Autor Lehrbuch „Pflege Heute“, 5. Auflage Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2011
  • „Nicht ärgern, ändern: Raus aus dem Burnout, 1. Auflage Springer Verlag, 2010
  • „Und jetzt Sie: Selbst- und Zeitmanagement“, 1. Auflage Springer Verlag, 2010
  • „Arbeitgeber: Patient: Kundenorientierung in den Gesundheitsberufen“, 1. Auflage Springer Verlag, 2018
  • „Spielend anleiten und beraten“, 3. Auflage, Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2009
  • Co-Autor Lehrbuch „Menschen pflegen Band 2″ von Heuwinkel-Otter et.al. (Hrsg.)“, Springer Verlag 2006
  • „Spielend anleiten und beraten“, 2. Auflage, Urban & Fischer/Elsevier Verlag 2004
  • Co-Autor und Beirat des „Springer Lexikon Pflege“, 3. Auflage Springer Verlag 2003
  • „Spielend anleiten“, 1. Auflage, Urban & Schwarzenberg Verlag 1996

Mitarbeit an anderen Fachbüchern:

  • Exzellenz im Krankenhaus: Optimale Arbeitsbedingungen als Schlüssel zu herausragender Patientenversorgung. Hrsg: Maucher/Dienst/Prölß. MWV-Verlag. Kapitel „Mit Joy of Nursing zur Pflegeexzellenz“ 2025
  • Pflege Heute 8. Auflage Urban & Fischer Elsevier 2023
  • Notfallpflege – Fachweiterbildung und Praxis, Springer 2022
  • Pflege Heute, 7. Auflage Urban & Fischer Elsevier 2019
  • Pflege Heute, 6. Auflage Urban & Fischer Elsevier 2014
  • Pflege Heute, 5. Auflage Urban & Fischer Elsevier 2011 als Gutachter
  • Pflegemanagement von Joachim Prölß, Vera Lux, Peter Bechtel MWV-Verlag. Kapitel „Der Patient im Mittelpunkt“ 2019

Meine Artikel:

Alle nachfolgend mit * gekennzeichneten Artikel erschienen in der Fachzeitschrift „Die Schwester/Der Pfleger“ (Bibliomed Verlag)

  • „Anleitung bei wenig Zeit: Effiziente Strategien für eine erfolgreiche Anleitung“ Wirksam 03/2025
  • „Andere in die Falle laufen lassen: Haftungsrecht bei Anleitung und Einarbeitung“ Wirksam 02/2025
  • „Anderen Feedback geben: Lernempfehlung oder Beurteilung?“ Wirksam 01/2025
  • „B2 Sprachzertifikat: ‚Schicht im Schacht – gute Nacht!?‘ Sprachkompetenz in Pflege und Führung (mit Elisabeth Bauermann) in Lehren und Lernen im Gesundheitswesen. Ausgabe 13/2025
  • „Anderen etwas beibringen: Professionelles Anleitungsverständnis heute“ Wirksam 2024-4-Quernheim
  • „Digitale Fort- und Weiterbildung in der Pflege: Chancen und Grenzen einer konnektivistischen Qualifizierung. PADUA 2024, Heft 4
    S. 181-186.
  • „Hoher Einsatz für Rekrutierung von Internationalen Pflegefachpersonen“ Artikel Quernheim-Bauermann aus Online-Wirksam, S. 42-43.
  • „Dem Jammern Berufsstolz entgegensetzen“. Zeitungsartikel von Markus Müller, Westerwälder Zeitung vom 4.04.2024. (Sie finden diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung auf dieser Webseite unter Referenzen).
  • „Pflegefachpersonen sind die Anwälte der Patienten“. Interview der Westerwälder Zeitung vom 1.03.2024. (Sie finden diesen Artikel mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung auf dieser Webseite unter Referenzen).
  • „Interview zu Berufsstolz“ Heilberufe 2023/5, S. 12-13
  • Praxisanleitung: Zeitsparende Methoden finden. Deutsche Hebammen-Zeitschrift 3/2022
  • Wie lässt sich durch Stärkung des Berufsstolz die Attraktivität der professionellen Pflege steigern? Editorial mit Angelika Zegelin. Hogrefe: Pflege 2/2022
  • Elevator Pitch: Berufsstolz zeigen. Pflegezeitschrift 10/2021
  • Warten auf Daten: Pflege im Dschungel der Zahlen und Zusatzbezeichnungen, mit Angelika Zegelin, 9/2021*
  • Stolze Pflegende stehen auf! Danke an Frau Arnold, Fachmagazin not, 06/2021
  • Stolz im Job: Eigenständig und selbstbestimmt arbeiten. Heilberufe 9/2020
  • Das eigene Handeln wertschätzen: Über Berufsstolz in der Pflege. Dr. med. Mabuse 7/8 2020
  • Zu jeder Zeit – Dokumentarfilm über die Ausbildung der Pflegeberufe in Frankreich. In PADUA 3/2020
  • Berufsstolz ist lernbar. Laden Sie sich das ganze Heft kostenlos hier herunter: Pflege professionell vom 1.06.2020 Heft 29/2020
  • Wachsenden Ansprüchen begegnen: Wie überzeugen Seniorenheimträger ihre Kunden? Wohlfahrt intern vom 29.05.2020
  • Praxisanleitung in den 2020er Jahren: Brechen goldene Zeiten an 3/2020*
  • Patienten- bzw. Kundenorientierung in der Ergotherapie. Praxis Ergotherapie 3/2019
  • 67 % unzufrieden im Job – Berufsausstieg aktiv gegensteuern (Gemeinsam mit Carsten Hermes, Tobias Ochmann, Detlef Eggers, Michael Dewes, Karsten Löffert, Reimer Riessen und Christian Karagiannidis) in PflegenIntensiv 2/2019
  • Ist doch eh alles das Gleiche, oder?!  Praxisanleitung für Schülerinnen und Studierende. In PADUA 1/2019
  • Was Deutschland von der Pflege im Ausland lernen kann. FOCUS ONLINE vom 31.01.2019
  • Gestion de l’attente dans les cabinets médicaux  in „Exciting News“ 2/2018 aus CH-Sempach
  • Wartemanagement der Arztpraxis in „Exciting News“ 2/2018 aus CH-Sempach
  • Warten und Durchhalten: Wie PatientInnen OP-Verzögerungen erleben. in Dr. med. Mabuse 5/2018
  • DPA Pressemeldung an über 30 deutsche Online-Tageszeitungen (Beispiel Augsburger Allgemeine) August 2018
  • Interview: „Warten für Fortgeschrittene“ MOBIL Zeitschrift der Rheuma-Liga von Juni 2018
  • Die Erneuerung der Praxisanleitung. in PADUA 2/2018
  • Interview: „Mehr Herzinfarkte durch schlechtes Wartemanagement“ Tiroler Tageszeitung am Sonntag vom 25.03.2018
  • Interview: „Jüngere randalieren in der Notaufnahme“ DER SPIEGEL Heft 12 vom 17.03.2018
  • Wenn das Warten zur Qual wird: Patienten leiden besonders vor Operationen. Westfalenpost vom 03.03.2018
  • So finden Sie das richtige Seniorenheim. FOCUS ONLINE vom 20.02.2018
  • Praktische Tipps im Umgang mit wartenden Patienten Fachzeitschrift KRANKENPFLEGE Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen. Heft 2/2018
  • Erfolgreiches Employer Branding durch optimales Wartemanagement. DAS KRANKENHAUS (DKG) 2/2018
  • Kreativ anleiten: Neue Lernformen bei wenig Zeit, 2/2018*
  • Praktische Tipps zum Wartemanagement. ÖKZ (Österreichische Pflegezeitschrift) 1/2018
  • Lobbyarbeit für die Pflege: Auswirkungen des Mangels. FOCUS ONLINE vom 02.01.2018
  • Wartezeiten professionell managen in HEILBERUFE 12/2017
  • Schon im Wartezimmer die Basis für den Behandlungserfolg legen (Patientenperspektive) in FOCUS ONLINE vom 28.11.2017
  • Wochenblattinterview: „Warten auf Arzt oder Operation“ CHIEMGAUER TAGEBLATT vom 08.11.2017  (Sie finden diesen Artikel auf dieser Webseite unter Referenzen)
  • Wie man gelassen wartet (aus Patientenperspektive) RHEINZEITUNG vom 12.10.2017 (Sie finden diesen Artikel auf dieser Webseite unter Referenzen)
  • Die Kunst des Wartens in 7/2017*
  • (basierend auf einem Interview – Artikel von Susanne Donner) Wann schieben sie mich endlich in den OP?  Tipps damit das Warten erträglicher wird, in PSYCHOLOGIE HEUTE, 6/2015
  • Spricht sich schnell rum: Arbeitsbedingungen und social media, in „KRANKENPFLEGE“ des Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, 6/2015
  • Steigerung des Employer Branding durch verbesserte Arbeitsbedingungen,  in „ÖPZ“  (Österreichische Pflegezeitschrift), 3/2015
  • Als Arbeitgeber überzeugen: Employer Branding, 2/2015*
  • Prekäre Personalsituation: Bettenschließung wegen Überlastung, in HEILBERUFE 1/2015 zusammen mit Rechtsanwalt Christian Keller
  • Warten und Durchhalten (Peer-Review-Artikel) Ein Ausschnitt des Patientenerlebens bei OP-Verzögerung und -Verschiebung, in: Pflegewissenschaft, 9/2014, 488-496 ISSN 1662-3029
  • „Pflegemarketing: mehr als nur ein großes Herz – Patientensicherheit durch pflegerische Fachkompetenz“, in Klinik | Wissen | Managen (KWM) Thieme & Frohberg GmbH, Berlin, 2/2014
  • „Praxisanleitung: Zur Situation der praktischen Pflegeausbildung“ (Teil 1), in PADUA, 5/2013; Schadensersatzklagen von Schülern (Teil 2), in PADUA 1/2014; Eingruppierung und Zulagen für Praxisanleiter (Teil 3), in PADUA 2/2014, Huber, Bern
  • „Das sollten Sie (sich) bieten (lassen): Kundenorientierung im Krankenhaus. 4-teilige Artikelserie in CNE.fortbildung, Thieme, 5/2013
  • Krankenhausökonomie: Der Patient als Kunde, 8/2011*
  • „Work-Life-Ballance: Strategien gegen das Ausbrennen“Artikel als PDF Experteninterviews mit Prof. em. Dr. Matthias Burisch und German Quernheim in „Spektrum“ Mitgliederzeitschrift ADEXA (Apotheken)
  • „Ist der Patienten-Kunde Ihr Arbeitgeber“ Online Artikelin HEILBERUFE 11/2010
  • „Anleitung von Servicemitarbeitern in der Pflege“ 12/2009*
  • „Nicht ärgern – ändern! Dem Burnout in der Pflege vorbeugen“ Heilberufe 12/2008
  • „Burnout-Prophylaxe: Professionelle Einstellungen und Copingstrategien“ 11/2008*
  • „Praxisanleitung und Praxisbegleitung“ Teil 2, 8/2004*
  • Praxisanleitung und Praxisbegleitung“ Teil 1, 7/2004*
  • „Ausbildungsfinanzierung ab Januar 2005“, 5/2003*
  • „Assessment Center zur Bewerberauswahl an Pflegeschulen“,10 und 11/2002*
  • „Aufbau und Leitung eines Mentorenkreis“ CONZEMA-Fortbildungsmagazin 1997
  • Einflussmöglichkeiten von Schule und PDL, die praktische Ausbildung effektiver zu gestalten“, 8/1994*

Meine Vorträge (Auszüge):

  • „Berufsstolz-Fortbildungstag für Führungskräfte und PAL, St. Josef Hospital, Wiesbaden, 26.11.2024
  • „Berufsstolz-Workshops“ anlässlich PAL-Tagung Murnau, 07.11.2024
  • „Berufsstolz in der Pflege“ Vortrag DBfK Dresdner Pflegetag, 21.10.2024
  • „Berufsstolz in der Pflege: Professionalität oder Arroganzschulung?“ Pflegeimpulskongress, Villach (Kärnten), 3.10.2024
  • „Kompass Praxisanleitung: Ein reflektierter Blick“, Vortrag KoPAL Konferenz der FH Dornbirn (Vorarlberg), 2.10.2024
  • „Training für Integrationsbeauftragte: Präsenzseminare nach E-Learning Tag 10-12“, Feldkirch (Vorarlberg), 09.-13.09.2024
  • „Pflegesymposium – über Berufsstolz, Professionalisierung und Gesundheit im Beruf“, Uniklinik Giessen, 5.09.2024
  • „Führungskräftetraining für Stationsleitungen“, Hohenems (Vorarlberg), 08.-11.07.2024
  • „Berufsstolz-Fortbildungstag“ für Praxisanleitende mit 80 TN Offenburg, 13.06.2024
  • „Berufsstolz für Praxisanleitende“ Workshop in Kufstein, 25.04.2024
  • „Berufsstolz-Kongress“ für die Mitarbeitenden der Salzburger Landeskliniken mit 160 TN St. Veit, 24.04.2024
  • „Berufsstolz-Kongress“ gemeinsam mit Angelika Zegelin mit 120 TN Reutlingen, 05.04.2024
  • „Berufsstolz-Kongress“ gemeinsam mit Angelika Zegelin mit 250 TN Montabaur, 20.03.2024
  • „Professionalität und Berufsstolz für PAL“, VKKD-Kliniken Düsseldorf, 15.03.2024
  • „Führungskräftetraining für Pflegedirektion und Stationsleitungen“, Zell an der Mosel, 15.-16.11.2023
  • „Berufsstolz“ anlässlich Pflegesymposium, Kliniken Dr. Hancken, Stade, 11.11.2023
  • „Berufsstolz“ Diakonie Speyer, 22.09.2023
  • „Berufsstolz“ Vortrag Uniklinik Hannover, 11.07.2023
  • „Berufsstolz-Kongress“ gemeinsam mit Angelika Zegelin mit 550 TN Dornbirn, 03.05.2023
  • „Selbst- und Zeitmanagement für Pflegefachpersonen“ Neuötting, 19.04.2023
  • „Umgang mit herausfordernden Lernenden“ Vortrag für die Oda Zürich, 04.04.2023
  • „Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung“, BGW, Lübeck 22.03.2023
  • Workshop „Berufsstolz für Führungsmitarbeitende“ Winterakademie Playa del Ingles, 25.01.2023
  • „Professionelle Einstellung zeigt Berufsstolz“. Pflegetag Rheinland-Pfalz, Mainz 30.11.2022
  • „Praxisanleitung unter Aspekten der generalistischen Pflegeausbildung: Belastungen der Auszubildenden reduzieren“. BGW Pflegetag Osnabrück 16.11.2022
  • „Berufsstolz in der Pflege“. Pflegekongress Wien 30.09.2022
  • „Proud to be a Nurse“. Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V. 19.05.2022
  • „Berufsstolz in der Pflege“. DBfK Junge Pflege Stuttgart 18.05.2022
  • „Berufsstolz und professionelles Pflegeverständnis“ Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. Online 19.11.2021
  • „Fachtagung der Praxisanleitenden der berufsschulischen und hochschulischen Pflegeausbildung“.
    Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen am 05.11.2021
  • „Implementierung Berufsstolz für Pflegepädagogen und Praxisanleitende“ mit Angelika Zegelin, 04.11.2021 DRK Schwesternschaft Bonn
  • „Trainingstag für Praxisanleitende“ Bildungszentrum für Gesundheit Darmstadt, 25.10.2021
  • „Berufsstolz und die Bedeutung der Praxisanleitung“, Regiokliniken GmbH, Pinneberg/Prisdorf, 08.09.2021
  • „Trainingstag Praxisanleitung“ Klinikum Stuttgart, Zoom-Konferenz, 21.06.2021
  • „Implementierung Berufsstolz“ Netzwerk Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V., Zoom-Konferenz, 23.04.2021
  • „Pflegestolz hält gesund“ DBfK Pflegetag NRW, Bochum am 1.10.2019
  • „Praxisanleitung und Employer Branding“  (Vortrag) sowie Workshop: „Pflegestolz – darauf bin ich stolz in meinem Beruf“.
    Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen am 09.11.2018
  • „Pflegestolz: Ein anderer Blick auf unseren Beruf. Trainings- und Workshop-Tag mit 212 Teilnehmenden in der Stadthalle Neuötting am 24.10.2018
  • „Schwester wann komme ich endlich dran?“ B. Braun Kassel am 12.10.2018 Interview hier
  • „Wartemanagement“ Universität Wien. Pflegewissenschaft und Praxis, Wien 13.09.2018
  • „Marketing für Pflegeschulen“. BLGS BW Mitgliederversammlung, Karlsruhe. 26.01.2018
  • „Attraktiver Arbeitgeber: Workshop für Geschäftsführer und Leitungen der ambulanten Pflegedienste“. 27.09.2017 Fa. Spicura in Zürich
  • „Lernende in der Reflexion motivieren und begleiten“. Workshop für Berufsbildner der ambulanten Pflege. 27.09.2017 Fa. Spicura in Zürich
  • „Warten (lassen), aber richtig: Das Management wartender Patienten“. Rotary Club Koblenz-Ehrenbreitstein. 11.07.2017
  • „Informelles Lernen in der praktischen Pflegeausbildung“. Kinderspital Zürich 30.06.2017
  • „Praxisnahe Tipps zum Schutz und zur Steigerung Ihrer Frustrationstoleranz“. Süddeutscher Praxisanleiterkongress am 10.05.2017 in München
  • „Muss sich die Praxisanleitung für Studierende und Schüler unterscheiden?“ Update Pflegewissenschaft 2017, am 03.02.2017 Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • „Refresher Praxisanleitung: Der tägliche Spagat zwischen Auftrag und Zeitdruck“, Wiener Krankenanstalten am 02.02.2017 in Wien
  • „Die Praktische Ausbildung in den Pflegeberufen: Möglichkeiten der Begleitung von Praxisanleitenden“, BLGS Baden-Württemberg am 27.01.2017 in Karlsruhe
  • „Marketing für Pflegeschulen“, BLGS NRW am 27.10.2016 in Westfalenhalle Dortmund
  • „Beruf: Praxisanleiter/in: Der tägliche Spagat zwischen Auftrag und Zeitdruck“, BLGS-Hessen Fortbildungstagung am 06.10.2016 in Gelnhausen
  • „Auswirkungen der Praxisanleitung auf Employer Branding“, ANDA-Symposium St. Veit (Österreich) 09. und 10.06.2016
  • „Praxisanleitung als Marketingbotschaft in der Berufsqualifikation“, Springer Pflegekongress, Berlin 23.01.2016
  • „Das situative Erleben von Patienten bei OP-Verzögerung“, Österreichischer Berufsverband für Anästhesie und Intensivpflege, Symposium am 11.06.2015 in A-Gmunden
  • „Was wirkt auf das Employer-Branding und wie wirkt es auf die Bewerber von Pflegeeinrichtungen?“ Salzburg 10.06.2015
  • „250 Std.-Regelung für Praxisanleitung und haftungsrechtliche Aspekte, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe“, Traunstein 23.10.2014
  • „Nachhaltige Anleitungsideen in Zeiten knapper Ressourcen“, Süddeutscher Praxisanleiterkongress, München 22.10.2014
  • „Welche Auswirkungen hat Burnout auf die Personalgewinnung von Gesundheitseinrichtungen (Employer-Branding)“, CGM Anwendertage, Köln 07.10.2014
  • „Burnout-Prophylaxe für Praxisanleiter“, 3. Praxisanleiter-Symposium, St. Walburga Krankenhaus, Meschede 23.10.2013
  • „Keine Zeit für Anleitung: Praktische Pflegeausbildung auf dem Papier und in der Realität“ BLGS NRW-Mitgliedertagung Werl 10.10.2013
  • „Umgang mit wartenden Pflegekunden“ PPM Qualitäts-Management-Tage 2013, Münster 24.04.2013
  • „Wer übernimmt die Praxisanleitung? Fallsteuerung bei immer weniger Personal“ Pflegekongress Springer, Berlin 27.01.2013
  • „Spielend anleiten“ Motivationsvortrag, 2. Süddeutscher PA-Kongress, München 10.10.2012
  • „Burnout-Prophylaxe“ –  53. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie, HSK-Klinikum Wiesbaden 22.06.2012
  • „Burnout-Prophylaxe“ – Pflegetag 2011 am Schwarzwald-Baar-Klinikum, Villingen-Schwenningen 16.11.2011
  • „Emotionsarbeit/Kompetenzorientierte Praxisanleitung,  Evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Stuttgart 07.04.2011
  • „Burnout im OP“  Westdeutscher Anästhesietag, 26.03.2011 RuhrCongress Bochum
  • „Kundenorientierung und Marketing in der Praxisanleitung“ 09.02.2011 Universitätsspital Zürich
  • „Anleitung bei wenig Zeit“ BFI Praxisanleiter 1.02.2011 Salzburg
  • „Burnout-Belastung im OP“ Süddeutscher OP-Pflegetag 5.02.2010 Klinikum Großhadern, München
  • „Kompetenzorientierte Praxisanleitung“ Bundeskonferenz der Schulleiter im Gesundheitswesen, 12.11.2009 Wiesbaden
  • „Selbstpflege: Burnout-Prophylaxe für Pflegende“ Ortenauer Pflegetag, 20.05.2009, Ortenau / Schwarzwald
  • „Generationenkonflikt in der Pflege“ DBfK Junge Pflege Kongress, 12.05.2009 Duisburg
  • „Praxisanleitung – und nun?“ Kaiserswerther Praxisanleiterforum 24.11.2008, Düsseldorf-Kaiserswerth
  • „Praxisanleitung bei immer weniger Zeit“ Fortbildungszentrum Landeswohlfahrtsverband Hessen, 25.11.2008 Giessen
  • „Selbstpflege: Burnout-Prophylaxe für Pflegende“ Stuttgarter Altenpflegetag, 13.11.2008 Rathaus Stuttgart
  • „Wie immer – oder wie in der Schule: Theorie-Praxis-Konflikte in der Pflegeausbildung“, DBfK Junge Pflege Kongress, 25.10.2007 Duisburg

Meine sonstigen Projekte:

  • Wartemanagement in Klinik und Praxis als Mitglied des Fachbeirats der Stiftung Pflege e.V.
  • Entwicklung von kundenorientierten professionellen Pflegemodellen für Kliniken (gemäß Kundenauftrag)
  • Entwicklung eines professionellen Wartezeitmanagement-Modell (gemeinsam mit Experten der Anästhesie und BWL)
  • Trainingsfilm Elevator Pitch zur Selbstdarstellung von Pflegenden
  • Trainingsfilm zum Bereich Kundenorientierung in der Pflege
  • Sehen Sie sich in diesem Video an welche Philosophie hinter meinen Leistungen steht.
  • Produktion, Konzeption, Regie des Berufsinformationsfilms: „Pflege: Berufe fürs Leben“, 1991
  • Leitung Projektarbeit „Praxisordner“ (1997 von der Robert-Bosch-Stiftung mit dem Förderpreis für Krankenpflegeschulen ausgezeichnet). Mehr Infos unter quepnet.fh-bielefeld.de

Lehrbriefe für Hochschulakademie Nürnberg:  Weiterbildung „Gerontopsychiatrische Pflege“ Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste GmbH, Nürnberg

  • Modul „Psychologische Kompetenz“ 2010
  • Modul „Berufliche Weiterbildungskompetenz“ 2010